📚 Jana stellt vor: Die Mittellosen


Letzte Woche hat euch Sabine einen Historienschmöker vorgestellt, "der von der ersten Seite an fesselt und bildgewaltig das Leben der Fürstentochter Nesta ferch Rhys behandelt". In Woche 69 unseres Projekts "vergessene Schätze" stellt euch Jana erneut einen ihrer Schätze vor:
Klappentext:

Als der Ladenbesitzer Mózsi von der Zwangsarbeit ins Dorf zurückkehrt, hat er keine Ähnlichkeit mehr mit einem Juden. Er wird nie wieder einen schwarzen Kaftan tragen. Auch kein weißes Hemd. Er fragt nicht, wohin seine Ware sich verflüchtigt hat: »Aus dem Haus sind die Möbel verschwunden, aus den Regalen die Bücher, aus den Herzen das Erbarmen.«

In diesem Dorf wächst Jahrzehnte später, in den 1970er Jahren, ein Junge auf, der Erzähler des Romans. Der Elfjährige muss schwere körperliche Arbeit verrichten, er friert und hungert. Nur in der Beschäftigung mit den Primzahlen findet er sich selbst – und etwas wie das Glück der Distanz. Mit seiner älteren Schwester versucht er, die Mutter vom Suizid abzuhalten. Der Vater, Traktorist in einer LPG, versäuft das Geld und prügelt. Die Familie ist stigmatisiert. Ãœber die Vergangenheit darf nicht geredet werden. Sind sie Juden? Aus Rumänien vertrieben orthodoxe Christen? Warum werden sie ausgegrenzt?


Janas Meinung:

Im Februar 2014 nahm sich der Autor das Leben. Dieser Satz, so wahr wie endgültig, findet sich in der dem Roman vorangestellten Kurzbiografie Szilárd Borbélys. In der Erzählfiktion „Die Mittellosen“ schildert der Autor seine Kindheit in einem ungarischen Dorf der 1970er Jahre.

Missgunst, Gewalt, Ausgrenzung, Perspektivlosigkeit: Das Dorf ist wahrlichkein Ort für zartbesaitete Gemüter. Die Menschen hier verhalten sich in ihrem Hass auf alles, was anders ist, so wie schon seit Jahrhunderten: Herkunft und Stand spielen auch unter den „Genossen“ eine Rolle, endlich haben „die Bauern“ die offizielle Erlaubnis, es jenen heimzuzahlen, die klüger gewirtschaftet haben als sie selbst. Der einzige im Dorf verbliebene Jude wird weiterhin gemieden, viel zu adrett sahen doch seine Töchter immer aus. Selbst noch, als sie deportiert wurden.

Der junge Erzähler sticht mit seinen scharfsinnigen Gedanken aus seiner Umgebung hervor und wird dafür gemieden und verprügelt. Denn „die Bauern“ denken nicht, um ihr eigenes Elend nicht sehen zu müssen, wie die Mutter feststellt. Sie selbst steht oft kurz vor dem Suizid, ihre Kinder zerren sie zurück, wenn sie versucht, sich umzubringen. Sie frönt dem Antisemitismus, pflegt dann hinter zugezogenen Vorhängen aber Bräuche, von denen man manchmal nicht weiß: Sind es christliche oder jüdische? Beides ist nicht gern gesehen in diesen vom Realsozialismus geprägten Zeiten. Der Vater sucht Anschluss, doch auch der tägliche Gang in die Kneipe hilft ihm nicht weiter; zu Hause prügelt er auf die Familie ein. Bestehen bleibt das Geheimnis um die Familie. Warum werden sie ausgegrenzt,ist es die Herkunft des Vaters, die sie zu Aussätzigen macht?

Positive Schilderungen kann man sich nach der Lektüre nur schwer ins Gedächtnis zu rufen. Warum man das Buch dann trotzdem nicht aus der Hand legen kann? Es ist die klare, harte Sprache, die einen in fast voyeuristischer Faszination weiterlesen lässt. Die schlechtesten Seiten der Menschen werden hier gnadenlos unters Vergrößerungsglas gezerrt. Dabei macht Borbély – ganz anders als sein Schriftstellerkollege und Landsmann György Dragomán – auch nicht vor Kindern halt. Diese agieren ebenso grausam und rücksichtslos wie die Erwachsenen. Der junge Erzähler ist davon nicht ausgenommen. Empfindet man erst Mitleid, so folgt Erschrecken, wenn er mit Freude Katzenjungen in der Regentonne ertränkt. Dabei ist es bemerkenswert, wie er sich dennoch der Verrohung standhaft widersetzt, trotz der alles umgreifenden Vulgarität sein Heil im Rechnen, in den Primzahlen sucht. Zurückgezogen, leise – vielleicht schon damals depressiv, wie der Autor später feststellt.

„Die Mittellosen“ ist als erster und letzter Roman von Szilárd Borbély untrennbar mit dessen Biografie verknüpft. Die in dieser Ausgabe abgedruckten Essays und die Erinnerungen eines Freundes tragen daher sehr dazu bei, das Gelesene besser einzuordnen.

©2016



Meinungen von anderen Lesern:





Na, was meint ihr?
Habt ihr das Buch schon gelesen? (hinterlasst doch einen Link zu eurer Rezension und ich verlinke auch euch)
- Empfindet ihr genauso?
- Habt ihr eher eine andere Meinung davon?
- Wandert das Buch direkt auf eure Wunschliste?
- Liegt es gar schon auf dem SuB?

Share this:

JOIN CONVERSATION

    Blogger Comment

0 commenti:

Kommentar veröffentlichen

Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).