Rezension: Erich Heinemann - Siebenpünktchen
Klappentext:
„Es war einmal ein Sonntag im schönen Monat Mai. Da lag ein winzigkleines neugeborenes Marienkäferchen friedlich schlummernd in seiner Wiege, einer mit weichem Moos gefüllten Nußschale. Wenn es die Augen öffnete, sah es über sich den weiten, blauen Himmel, an dem Schäferwölkchen spazierengingen. Die Sonnenstrahlen malten ihm schöne rote Backen, der Wind sang es in den Schlaf und schaukelte leise die schlankgewachsene Margaretenblume, auf der die Wiege stand."
Und weil das Käferchen sieben schwarze Punkte auf seinem roten Röckchen trägt, nennt es die Mutter fortan Siebenpünktchen. Inmitten einer wunderschönen Blumenwiese verlebt Siebenpünktchen eine glückliche Kindheit, doch eines Tages fegt ein böser Sturmwind über das Land und weht ihn weit weg in eine fremde Gegend. Dort muß er allerlei Abenteuer bestehen und wird schließlich von einem unheimlichen Riesenwurm gefangen. Nun wird sich zeigen, ob Siebenpünktchen wirklich ein Sonntagskind ist, dem das Glück immer treu bleibt ...
meine Meinung:
Ich habe das Kinderbuch „Siebenpünktchen“ von Erich Heinemann gelesen und sehe es inzwischen als Werk, das zwar nostalgischen Charme besitzt, aber in vieler Hinsicht unzeitgemäß wirkt.
Der Anfang wirkt idyllisch: Ein Marienkäfermädchen entdeckt die Welt, die Illustrationen von Fritz Baumgarten entwerfen eine heimelige Stimmung und die Sprache verspricht eine heile Tierwelt. Doch dann treten Textstellen hervor, die ich aus heutiger Sicht kritisch sehe.
Es gibt eine Passage, die eindeutig rassistische Implikationen enthält.
Die Textstelle projiziert Hautfarbe (bzw. die Farbe des Käferpanzers) als etwas Fremdes, Unheimliches und potenziell Bedrohliches. Der Bezug auf „rabenschwarze Menschen“ verknüpft Tierfarbe mit menschlicher Hautfarbe und benutzt sie als Metapher für Andersartigkeit und Distanzierung. Die daraus resultierende Reaktion - Abgrenzung und Unbehagen - spiegelt kolonialzeitliche und völkisch geprägte Stereotype.
Inhaltlich zeigt der Text unreflektierte Rassifizierung und distanzierende Wahrnehmung Schwarzer Menschen. Es entsteht keine kritische Gegenrede, kein empathischer Abbau dieser Wahrnehmung, sondern eine ungebrochene Reproduktion.
Zusätzlich gibt es eine Szene, in der ein Lebewesen jämmerlich erstickt, während andere Zuschauer Schadenfreude empfinden, tanzen und singen. Für eine Empfehlung ab etwa vier bis fünf Jahren ist eine solche Darstellung problematisch. Das Motiv des Sterbens wird nicht empathisch behandelt, sondern spöttisch und fast spielerisch durchzogen von Freude über das Leiden eines Wesens. Es fehlt jede moralische Einordnung oder pädagogische Verarbeitung. Die Szene kann in meinen Augen daher Furcht, Schuld oder Verwirrung auslösen, insbesondere, wenn das Kind die Schadenfreude der Figuren nicht einordnen kann.
Später in der Geschichte wird ein Marienkäfermann „aus gutem Hause“ eingeführt. Diese Formulierung schafft eine implizite Rangordnung zwischen Lebewesen, in der Herkunft und äußere Erscheinung als Wertmaßstab gelten. Für Kinder lässt sich daraus leicht ableiten: „Manche sind besser oder wichtiger als andere.“ Aus pädagogischer Sicht widerspricht dies dem Ziel, Gleichwertigkeit und Vielfalt zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen: „Siebenpünktchen“ ist deutlich schlecht gealtert. Die verwendeten Stereotype (insbesondere rassistische und kolonialzeitliche Anklänge), die grausamen Szenen ohne moralische Vermittlung und die soziale Hierarchisierung nach Herkunft und Schönheit passen nicht zu heutigen Standards der Kinderliteratur. Heute würde man solche Themen nur mit gezielter Reflexion oder einem aktualisierten Bearbeitungsrahmen vorlesen. Als rein nostalgisches Bilderbuch für Liebhaber einer älteren Zeit kann das Werk noch seinen Platz haben - für das gezielte Vorlesen oder den Alltag mit Kleinkindern halte ich es jedoch nicht mehr für geeignet.
©2025 Mademoiselle Cake
buchige Daten:
Titel: Siebenpünktchen
Text: Erich Heinemann
Illustrationen: Fritz Baumgarten
Verlag: esslinger
Ersterscheinung: 1954
Genre: Märchen
Altersempfehlung: ab 4
Medium: Hardcover
Rezension vom: 18.10.25
0 commenti:
Kommentar veröffentlichen
Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.
Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).