Rezension: Sara Aeschlimann & Adrian Wullschleger - Hoch hinaus mit Leni

Klappentext:

Herzerwärmend und psychologisch fundiert - entdecke die Einzigartigkeit in jedem Kind.

Leni hat viel längere Flossen als die anderen Pinguine.
Das macht das Schwimmen schwierig - aber alle anderen können es doch auch?!
So sehr Leni sich auch bemüht, die doofen Flossen stehen im Weg.
Unerwartet erhält Leni Hilfe. Ausgerechnet von jemandem, der noch längere Flossen hat. Oder sind es Flügel? Gemeinsam finden die beiden heraus, was das Besondere an Leni ist und dass jedes Wesen einzigartig ist.

Dieses Buch verbindet Lenis Geschichte mit praktischen Anregungen zu den Themen Diversität und Inklusion. Dazu gehören Übungen für Kinder ab fünf Jahren und Ideen für Eltern und Lehrpersonen, wie Kinder zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt ermutigt werden können: Was bedeutet Diversität? Wie gehen wir miteinander um, damit sich alle wohlfühlen und dazugehören? Wie informiere ich über besondere Merkmale?

meine Meinung:

Diversität und Inklusion bilden den Kern jeder sinnvollen pädagogischen Arbeit - und genau hier setzt „Hoch hinaus mit Leni“ von Sara Aeschlimann & Adrian Wullschleger an. Die Geschichte zeigt, wie selbstverständliche Offenheit aussehen kann, während sie zugleich sichtbar macht, dass nicht jede Umgebung diese Haltung teilt. Die Erzählung vermittelt Mut, Akzeptanz, Rücksicht und die Fähigkeit, sich innerlich zu strecken, wenn Neues irritiert oder Widerstand auftaucht.

Die Figur Leni dient als Beispiel dafür, wie Unterschiedlichkeit nicht zum Hindernis wird, sondern zu einem Ausgangspunkt für Kooperation. Kinder bekommen ein Gefühl dafür, warum Veränderungen manchmal auf Skepsis stoßen und warum genau das Raum für Empathie schafft.

Der Übungsteil für Kinder vertieft das Thema, wirkt jedoch stellenweise konstruiert. Besonders die Aufgabe, gemeinsame Vorlieben aller Kinder zu benennen, erzeugt ein methodisches Problem: Bedürfnisse sind universell, Vorlieben nicht. Diese Aufgabe suggeriert in meinen Augen implizit Vereinheitlichung und damit verfehlt somit das eigene Inklusionsziel.

Mit den meisten Übungen jedoch werden Kinder gestärkt. Das Augenmerk wird meist auf das Positive gelegt. Doch auch andere Gefühle finden in den Übungen ihren Platz.

Der Abschnitt für Erwachsene erläutert die pädagogischen Absichten. Inhaltlich wäre eine Zusammenführung mit dem Kinderteil stringenter gewesen, da beide Teile sich inhaltlich stark überschneiden und junge Kinder ohnehin Begleitung brauchen.

Die Platzierung der letzten Bilderbuchseite nach dem Fachteil wirkt strukturell unpräzise. Für mich gehört sie zum Bilderbuch dazu und hätte an der entsprechenden Stelle ihren Platz finden sollen.

Trotz dieser Schwächen bleibt der Gesamtinhalt wertvoll. Das Buch zeigt (Kindern) klar, was Diversität und Inklusion im Alltag bedeutet und liefert Erwachsenen eine nachvollziehbare Grundlage, um Kindern den Zugang zu erleichtern. Die online verfügbaren Materialien machen den Einsatz in Gruppen unkompliziert und erweitern den praktischen Nutzen.

Auf meinem Instagramprofil gibt es einen kleinen Einblick ins Buch.

©2025 Mademoiselle Cake

buchige Daten:

Titel: Hoch hinaus mit Leni
Untertitel: Mit Übungen für Kinder und Tipps für Erwachsene
Text: Sara Aeschlimann & Adrian Wullschleger
Illustrationen: Sara Aeschlimann
Verlag: Hogrefe
Ersterscheinung: 2025
Genre: Bilderbuch (mit Fachteil)
Altersempfehlung: ab 5
Medium: Hardcover
Rezension vom: 25.11.25

Share this:

JOIN CONVERSATION

    Blogger Comment

0 commenti:

Kommentar veröffentlichen

Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).