Rezension: Ferdinand Auhser - Bakabu 16 Bakabu und die Kostüm-Party

Klappentext:

Charlie Gru, die ängstlichste Tontaube im ganzen Singeland, hat ein Monster gesehen. Riesengroß, mit einem schrecklichen Maul und furchtbaren Zähnen. Aber stimmt das wirklich? Oder war es doch nur Camillo, das kleine Chamäleon, das mit allen anderen Chamäleons endlich seine erste richtige Kostüm-Party feiern möchte? Doch dafür muss er sich verfärben. Und um sich zu verfärben, muss er pfeifen. Und genau das will und will nicht gelingen. Da stehen Bakabu, der Ohrwurm, und seine Freunde natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Vor allem, wenn es um eine Party geht ...

meine Meinung:

Wir hatten uns „Bakabu und die Kostüm-Party“ gewünscht, weil wir dachten, uns so schon mal auf die 5. Jahreszeit einstimmen zu können. Doch es kam anders …

Nach der Lektüre habe ich herausgefunden, dass Bakabu bereits eine beträchtliche Reihe ist. In Österreich scheint der kleine Ohrwurm sehr bekannt zu sein. Ich hatte bis dato noch nie etwas von ihm gehört.

Da wir mit den Figuren nicht vertraut waren, hätte ich mir eine kurze Vorstellung auf der Umschlagseite gewünscht. Immerhin kommen in der Geschichte 7 Charaktere vor:

- Bakabu, ein Ohrwurm
- Mimi Lou, eine durchgeknallte Knallfröschin mit Sprachproblem
- Charlie Gru, eine ängstliche Tontaube, die stottert und die Wortanfänge manchmal verdreht
- Onkel Kornett, eine Ohrmuschel
- Ukuleila, eine schrille Grille
- Jack Embalo, ein maulender Maulesel
- Camillo, ein Klang-Chamäleon

Die meisten kann man gut erkennen - spätestens dann, wenn gesagt wird, was sie sind.
Onkel Kornett haben wir bis zum Schluss nicht erkannt. Es wird nur in einem Nebensatz gesagt, dass sich die Freund*innen beim Nebelhorn der Ohrmuschel treffen. Wir haben „Ohrmuschel“ jedoch nicht mit „Onkel Kornett“ verbunden. Erst während meiner Recherche  wurde uns dies klar.

Hinzu kommt, dass wir noch immer nicht verstehen, was ein Klang-Chamäleon sein soll. Meine Nachforschungen diesbezüglich haben nichts ergeben. Und der Satz „Klang-Chamäleons ändern ihre Farbe, wenn sie pfeifen.“ hat uns ebenso wenig weitergebracht. Vielleicht ist es der Fantasie des Autors entsprungen.

Am meisten hat mein Kind aber die Anleitung zum Pfeifen gestört. Sie selbst kann es bereits. Hat es irgendwann von sich aus gewollt und probiert, bis sie es konnte. Mit der Anleitung im Buch (Lippen wie ein O formen und Zunge an die unteren Zähne) klappt es keinesfalls. Wir haben es mit mehren Personen ausprobiert, aber nach diesem Hinweis ist es niemanden gelungen. (wir haben die Zunge alle an den oberen Zähnen)

Die Bilder sind bunt und platzeinnehmend. Es gibt wenige Details zu entdecken, die zum Verweilen einladen. Die Illustrationen sind sehr klar und fokussiert, um sie auch in einer großen Kinderrunde ansehen zu können.
Lediglich auf den letzten beiden Seiten passen Bild und Text nicht ganz zusammen, denn „es wird schon dunkel“ und trotzdem ist der Himmel noch weiß und hellblau.

Ansonsten fanden wir die Geschichte wirklich süß.
Niemand wird ausgeschlossen. Alle helfen sich gegenseitig. Es gilt das Motto: Probiere es, bis du es kannst.

Auf meinem Instagramprofil gibt es einen kleinen Einblick ins Buch.

©2025 Mademoiselle Cake

buchige Daten:

Titel: Bakabu und die Kostüm-Party
Reihe: Bakabu
Band: 16
Text: Ferdinand Auhser
Illustrationen: Naemi Fürst & Manuela Wildauer
Verlag: Vermes
Ersterscheinung: 2020
überarbeitete Neuauflage: 2024
Genre: Bilderbuch
Altersempfehlung: ab 3
Medium: Hardcover
Rezension vom: 20.02.25

Reiheninformation:

1. Bakabu und der goldene Notenschlüssel
2. Bakabu und die (nicht ganz) Stille Nacht
3. Bakabu - Abenteuer im Weltraum
4. Bakabu und die Weihnachtsglocke
5. Bakabu und die kranke Glockenblume
6. Bakabu und der Schatz der Piraten
7. Bakabu und der geheimnisvolle Jodel-Yeti
8. Bakabu und das Sterne-Laternenfest
9. Bakabu auf der Suche nach dem Osterlied-Ei
10. Bakabu und die Herbstmusik
11. Bakabu und die Faschings-Party
(Neuauflage: Bakabu und die Kostüm-Party)
12. Bakabu und der Feuervulkan
13. Bakabu auf der verrückten Bewegungsinsel
14. Bakabu - Abenteuer in MINTmausen
15. Bakabu und Heckmeck, der Umweltschreck

Share this:

JOIN CONVERSATION

    Blogger Comment

0 commenti:

Kommentar veröffentlichen

Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).