Rezension: Ewald Pfleger - Live is Life. Mein Leben mit einem Welthit
Klappentext:
Ewald Pfleger, Gründungsmitglied der Rockband Opus, Gitarrist, Musikproduzent, Autor und Komponist von „Live Is Life" erzählt seinen Werdegang vom Kinderdorfkind zum gefeierten Rockstar, über den atemberaubenden Aufstieg von Opus, wie das Lied sein Leben veränderte und er erklärt die eigentliche Bedeutung des Titels „Live Is Life".
Eine spannende Erinnerungsreise in die große Zeit des Austropop mit Stars wie S.T.S., Wolfgang Ambros, Falco sowie eine Liebeserklärung ans Musikmachen samt vielen Anekdoten. So zum Beispiel über die erste Aufnahme von „Live Is Life": Das Lied erlebt auf einem burgenländischen Fußballplatz zuerst ein Hoppala und geht dann rund um die Welt.
Seit mehr als vierzig Jahren singen Menschen auf allen Kontinenten diesen Ohrwurm. „Nana Nanana ..."
meine Meinung:
Als ich das Buch „Live is Life. Mein Leben mit einem Welthit“ von Ewald Pfleger entdeckte, musste ich es einfach haben. Dieser Song begleitet mich schon mein halbes Leben - nicht zuletzt wegen einer charmanten Anekdote aus der Familiengeschichte: Meine Mutter erzählt gerne, wie ihre Schwester eines Nachts von einer Party kam, die Anlage aufdrehte und mit „Live is Life“ alle im Haus wissen ließ: Ich bin wieder da!
Mit dieser emotionalen Verbindung im Gepäck habe ich voller Neugier zu lesen begonnen. Der Einstieg ist unterhaltsam, mit einer angenehmen Leichtigkeit geschrieben, die mich schnell durch die ersten Seiten getragen hat. Ich hoffte, dass dieser beschwingte Grundton durch das ganze Buch anhält.
Ich kannte die Band OPUS zwar dem Namen nach, aber mehr auch nicht. Umso gespannter war ich auf die Hintergründe: Wer steckt hinter diesem Welthit? Welche Geschichten haben Ewald „Sunny“ Pfleger und seine Bandkollegen erlebt? Welche Künstler*innen haben ihren Weg gekreuzt?
Tatsächlich beginnt das Buch vielversprechend. Pfleger wirkt offen, bodenständig, fast kumpelhaft - man liest ihn gern. Doch mit der Zeit verlor ich etwas den Anschluss. Es schleichen sich viele Wiederholungen ein, nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich. Formulierungen wie „an anderer Stelle / später mehr“ ziehen sich durch das Buch - anfangs noch als stilistisches Mittel akzeptiert, später jedoch eher ermüdend.
Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist: Die Kapitel sind sehr kurz. Das kann Vor- und Nachteile haben. Anfangs empfand ich das eher als störend - ich kam kaum in einen echten Lesefluss. Doch mit der Zeit hat es mir geholfen, am Ball zu bleiben. Ein, zwei Kapitel lesen, weglegen, wieder reinfinden - das passte dann gut zu meinem Alltag.
Was mir leider gefehlt hat, waren tiefere Einblicke in die Musikszene jener Zeit. Zwar werden zahlreiche Musiker*innen und Wegbegleiter*innen genannt - teilweise seitenweise -, doch meist bleiben sie bloße Namen. Für Musikfans mit Insiderwissen vielleicht interessant, für Lesende wie mich jedoch zu viel des Guten. Statt bloßer Aufzählungen hätte ich mir tiefergehende Anekdoten, Hintergründe oder gar Aha-Momente gewünscht.
Dafür wurde eine meiner dringendsten Fragen endlich geklärt: Wie schreibt man eigentlich den Songtitel richtig?„Live is Life“, „Life is Live“, „Live is Live“ oder doch „Life is Life“? Das wird im Buch mit einem Augenzwinkern aufgegriffen und klar erklärt - ein charmantes Detail, das mir in Erinnerung bleiben wird.
Ewald Pflegers Autobiografie ist eine Hommage an einen Welthit und eine Zeit, in der Musik noch mit Kassette und Radiomitschnitt gelebt wurde. Wer die Band OPUS liebt oder sich für die österreichische Musikszene der 80er interessiert, wird hier sicher Freude haben. Wer hingegen auf der Suche nach tiefgründigen Musikgeschichten, Hinter-den-Kulissen-Erlebnissen oder exklusiven Insiderstorys ist, wird an einigen Stellen enttäuscht sein.
Trotz Kritikpunkten: Ich bereue es nicht, das Buch gelesen zu haben. Allein wegen der persönlichen Verbindung zum Song hat sich die Lektüre für mich gelohnt.
©2025 Mademoiselle Cake
buchige Daten:
Titel: Live is Life
Untertitel: Mein Leben mit einem Welthit
Text: Ewald Pfleger
Verlag: ueberreuter
Ersterscheinung: 2025
Genre: Autobiografie
Medium: Hardcover
Rezension vom: 12.06.25
0 commenti:
Kommentar veröffentlichen
Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.
Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).