Rezension: Judith Kerr - Rosa Kaninchen 1 Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Klappentext:

Berlin, Anfang 1933: Die Nazis stehen kurz vor ihrem entscheidenden Wahlsieg, der Massenwahn kündigt sich an ... In letzter Minute reist Anna mit ihrer Familie in die Schweiz. Doch ihr Vater, ein bekannter jüdischer Journalist, kann dort ebenso wenig Fuß fassen wie ein halbes Jahr später in Paris. Seit ihrer Flucht lebt die Familie in ungewohnt ärmlichen Verhältnissen, und vieles von dem, was zu ihrem Alltag gehörte, musste zu Hause in Berlin bleiben - auch Annas rosa Kaninchen. Endlich zeichnen sich für den Vater in London günstigere Arbeitsbedingungen ab, die Familie kann erst einmal aufatmen ...

meine Meinung:

Ich hatte „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr schon oft gehört, aber nie selbst gelesen. Erst als eine Schülerin in der Schulbibliothek nach den Folgebänden fragte, musste ich erstaunt feststellen, dass ich nicht mal wusste, dass die Autorin diesbezüglich eine Trilogie geschrieben hatte. Also habe ich mir kurzerhand noch Band 2&3 besorgt, um sie in einem Zug zu lesen. (Band 1 war bereits in unserem Regal vorhanden)

Das erste Buch hat mich überrascht. Es ist keine Erzählung, in der Konzentrationslager oder der Holocaust im Mittelpunkt stehen, sondern eine Fluchtgeschichte. Als die Familie der neunjährigen Anna in die Schweiz flüchtet, lässt sie ihr rosa Kaninchen zurück - in der Annahme, dass sie es irgendwann nachholen kann und / oder sogar zurückgehen wird. Doch Lesende wissen, dass die Rückkehr unmöglich wird.

Die kindliche Perspektive ist für das Lesealter von etwa zwölf Jahren klug gewählt. Anna schildert ihre Welt mit einer Mischung aus Naivität und staunender Beobachtung, was den Text sehr zugänglich macht. Gleichzeitig habe ich aber gemerkt, dass dadurch vieles nur am Rande angedeutet wird. Über die politischen Hintergründe oder das tatsächliche Dieser Ansatz bietet jüngeren Lesenden einen sanften Zugang zur Thematik, ohne sie zu überfordern.

Für mich war es zunächst irritierend, dass der Nationalsozialismus fast nur als Auslöser der Flucht erkennbar bleibt. Ich hatte erwartet, mehr über die Verbrechen dieser Zeit zu erfahren - dem Lesealter angepasst. Doch stattdessen erzählt das Buch in erster Linie von der Unsicherheit, dem Verlust und den Versuchen einer Familie, in der Fremde anzukommen. Genau darin liegt seine Stärke: Es ist kein klassischer Holocaust-Roman, sondern ein Fluchtroman aus Sicht eines Kindes.

Wer also einen kindgerechten Einstieg in die NS-Zeit sucht, findet hier eine feinfühlige, authentische Geschichte. Wer dagegen tiefergehende Informationen über das Regime erwartet, könnte enttäuscht sein. Für mich war es ein eindringliches, aber zugleich sehr behutsames Leseerlebnis - und ich bin gespannt, wie sich die Trilogie in den nächsten Bänden weiterentwickelt.

©2025 Mademoiselle Cake

buchige Daten:

Titel: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Reihe:  Rosa Kaninchen
Band: 1
Text: Judith Kerr
Übersetzung: Annemarie Böll
Verlag: Ravensburger
Ersterscheinung: 1973
Genre: Tatsachenroman für Kinder
Altersempfehlung: ab 12
Medium: Taschenbuch
Rezension vom: 16.08.25

Reiheninformation:

2. Warten bis der Frieden kommt 
3. Eine Art Familientreffen

Share this:

JOIN CONVERSATION

    Blogger Comment

0 commenti:

Kommentar veröffentlichen

Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).