Rezension: Ole & Nils König - Kleine Redner, große Worte
Klappentext:
Kleine Redner, große Worte - Dein Weg zur meisterhaften Präsentation!
Willkommen in Sprechburg! Ava, Nele und Mats begleiten dich auf einer spannenden Reise, um die Kunst des Präsentierens zu erlernen. „Kleine Redner, große Worte" ist mehr als nur ein Buch - es ist ein Abenteuer, das dich in die Geheimnisse inspirierender Kommunikation einweiht. Von der Auswahl deines Themas über den Aufbau deines Vortrags bis hin zur perfekten Ausführung - dieser Leitfaden für junge Leser von 8 bis 13 Jahren ist vollgepackt mit lebhaften Beispielen und interaktiven Übungen, die es dir leicht machen, fesselnde Auftritte zu entwickeln und selbstsicher vor deinem Publikum zu sprechen.
Was wirst du lernen?
- Verbindung schaffen: Lerne, wie du zu deinem Publikum eine echte Verbindung aufbaust und seine Aufmerksamkeit von Anfang bis Ende hältst.
- Körpersprache nutzen: Entdecke, wie du deine Gestik und Mimik einsetzen kannst, um deine Botschaft zu verstärken und deine Zuhörer zu fesseln.
- Angst überwinden: Überwinde Lampenfieber und verwandle Nervosität in positive Energie, die deine Präsentation beflügelt.
- Kreativität freisetzen: Nutze kreative Techniken, um deine Präsentationen interessant und einprägsam zu machen.
meine Meinung:
Das Buch „Kleine Redner, große Worte: Präsentieren und Reden lernen für Kinder (mit Spaß!)“ von Ole & Nils König möchte Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren spielerisch beibringen, wie sie selbstbewusst präsentieren und vor Publikum sprechen können. Ein großartiges Ziel - schließlich werden Kommunikationsfähigkeiten schon in der Schule immer wichtiger. Doch erfüllt das Buch diesen Anspruch wirklich?
Der Ratgeber ist in zehn Kapitel gegliedert, die Schritt für Schritt durch den Präsentationsprozess führen - von der Themenwahl über den Aufbau bis hin zur Reflexion nach dem Vortrag. Auch Bereiche wie Technik (PowerPoint & Co.), Lampenfieber oder Zielgruppenanalyse werden behandelt.
Inhaltlich bietet das Buch damit eine umfassende Grundlage für Kinder, die ihre ersten Schritte als Redner*innen machen wollen. Es enthält auch hilfreiche Übungen und Spielideen, um das Gelernte zu festigen - ein echter Pluspunkt, denn Praxisbezug ist gerade bei jungen Lernenden entscheidend.
Allerdings: Beim Lesen wird schnell klar - der Text ist ziemlich textlastig. Für ein Kinderbuch fehlt es an visuellen Ankerpunkten. Wenig Absätze, kaum Hervorhebungen oder farbige Infokästen – das erschwert das Verständnis und fordert selbst erwachsene Leser*innen heraus. Für ein altersgerechtes Lernbuch wäre mehr didaktische Auflockerung wünschenswert gewesen.
Das Buch wurde offiziell für Kinder ab acht Jahren geschrieben. Doch in der Praxis wirkt es eher wie ein Leitfaden für begleitende Erwachsene - seien es Lehrkräfte, Eltern oder pädagogische Fachkräfte. Viele Inhalte sind sprachlich oder konzeptionell so aufbereitet, dass sie ohne Hilfe kaum verständlich sind. Damit wird die Zielgruppe leider etwas verfehlt.
Es wäre schön gewesen, wenn Kinder das Buch selbstständig durchblättern, lesen und verinnerlichen könnten - mit klaren Zusammenfassungen am Kapitelende oder kleinen Reflexionsseiten, auf denen sie ihre Gedanken notieren. So entsteht der Eindruck, dass Kinder zwar adressiert, aber nicht wirklich als eigenständige Leser*innen ernst genommen werden.
Auch in Sachen Gestaltung zeigt sich Verbesserungspotenzial. Der äußere Buchrand ist zwar großzügig, innen aber lässt sich nur schwer etwas markieren oder notieren. Für ein Arbeitsbuch, das zur aktiven Auseinandersetzung einlädt, ist das eher unpraktisch. Das Format wirkt insgesamt etwas unhandlich - nicht unbedingt ideal für Kinderhände.
Ein Glossar ist grundsätzlich eine sinnvolle Ergänzung. Hier allerdings wirken einige Begriffe überflüssig erklärt. Dass Kinder in diesem Alter bereits wissen, was „Applaus“, „Pause“ oder „Zuhörer“ bedeutet, darf man voraussetzen. Eine stärkere Auswahl an Begriffen, die wirklich erklärungsbedürftig sind hätte hier deutlich mehr Mehrwert geboten.
„Kleine Redner, große Worte“ verfolgt ein wichtiges und wertvolles Ziel: Kindern Mut zu machen, sich auszudrücken, vor Gruppen zu sprechen und ihre Ideen überzeugend zu präsentieren. Die Inhalte sind fundiert, praxisnah und bieten viele gute Ansätze.
Doch das Buch bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück, weil es seine junge Zielgruppe nicht genug in den Fokus rückt. Statt kindgerechter Aufbereitung und motivierender Gestaltung setzt es auf ausführlichen Fließtext, der ohne erwachsene Unterstützung schwer zu bewältigen ist.
Für Eltern, Lehrkräfte oder Trainer*innen kann es dennoch ein wertvolles Werkzeug sein - besonders, wenn sie Kinder beim Präsentieren aktiv begleiten möchten. Wer allerdings auf ein Buch hofft, das Kinder eigenständig durch das Abenteuer „Reden lernen“ führt, wird hier eher enttäuscht.
©2025 Mademoiselle Cake
buchige Daten:
Titel: Kleine Redner, große Worte
Untertitel: Präsentieren und Reden lernen für Kinder (mit Spaß!)
Text: Ole & Nils König
Illustrationen: Katarzyna Bakula & Cat Matigina
Verlag: KLHE
Ersterscheinung: 2025
Genre: Ratgeber
Altersempfehlung: ab 8
Medium: Taschenbuch
Rezension vom: 06.08.25
0 commenti:
Kommentar veröffentlichen
Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.
Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).