Rezension: Christine Schlitt - Little hearts, Big feelings: Mein Gefühle-Journal

Klappentext:

DAS ERSTE EINTRAGEBUCH MIT ZAUBERSTIFT!

Du hattest schon einmal einen richtig schlechten Tag und das Gefühl, du weißt gar nicht mehr, wohin mit deinen ganzen Problemen und Sorgen?
Oder im Gegenteil, du platzt geradezu vor Glück?
Mit „little hearts, big feelings" kannst du deinen Tag und all deine Gefühle aufschreiben.

Kinder lernen spielerisch und kreativ ihre Gefühle kennen, können Dankbarkeit ausdrücken und Erlebtes reflektieren.

WAS MACHT DIESES EINTRAGEBUCH BESONDERS?
- Zauberstift mit magischer Tinte: lässt Sorgen wie von Zauberhand verschwinden
- Reflexion und Bewusstsein: für alle Gefühle und Ereignisse des Tages
- Guter Überblick: wie du dich die letzten Tage und Wochen gefühlt hast und was dir wichtig war

meine Meinung:

Ich habe ein Kind, das nicht gern über Gefühle redet - weder über die erfreulichen noch über die schwereren. Als ich auf „Little Hearts, Big Feelings: Mein Gefühle-Journal“ gestoßen bin, dachte ich sofort an sie und hoffte, dieses Büchlein könne ihr helfen, sich selbst besser kennenzulernen und vor allem anzunehmen.

Das Äußere und die Gestaltung haben uns von Anfang an angesprochen. Zu Beginn werden sechs Gefühle eingeführt - Freude, Liebe, Wut, Angst, Kummer und Überraschung - und jeweils sehr liebevoll auf vier Doppelseiten dargestellt. Von diesen vier Seiten sind bei drei bereits Schreibimpulse eingebaut, sodass mein Kind direkt mitgestalten kann. Jedes Gefühl ist farblich gekennzeichnet und die Auswahl der Farben passt gut zu ihr - wobei ich mir vorstellen kann, dass andere Kinder vielleicht andere Farbtöne bevorzugen würden.

Im Journal gibt es einen „Gefühlscheck“, der das Kind über 25 Wochen begleitet - plus einen Monatsrückblick nach jeweils vier Wochen. So ist das Ganze als sechsmonatige Begleitung der Gefühlswelt angelegt. Das Konzept sieht vor, dass man das Buch am Ende jeder Woche zur Hand nimmt und die Erfahrungen einträgt. Wir haben stattdessen vereinbart: Mein Kind nutzt das Journal immer dann, wenn sie es braucht. War etwas Besonderes dabei oder war sie auf etwas wütend? Dann schreibt sie es sofort nieder. Denn oft treten Dinge im Alltag in den Hintergrund und am Ende der Woche erinnert man sich womöglich nicht mehr an alles.

Der beigefügte Zauberstift, dessen Tinte sich nach einiger Zeit quasi „auflöst“, hat ihr besonders gefallen. Leider haben wir keinen Ersatzstift gefunden - das wäre sicher eine sinnvolle Ergänzung.
Ich als Mama bin zwiegespalten, was den Zauberstift betrifft. Wenn man alle Gefühle mit einem normalen Stift aufschreibt, hätte man zu einem späteren Zeitpunkt immer einen Gesprächsanlass. Man könnte schauen: In welchen Situationen treten bestimmte Gefühle auf? Wie haben sich die Gefühle verändert? Wie bin ich mit ihnen umgegangen? Was habe ich gelernt?

Ein paar kleine Kritikpunkte habe ich leider auch.
Der Platz für das Niederschreiben eines „blöden Gefühls“ ist ziemlich klein - oft kleiner als die erläuternde Anleitung dazu. Auch wenn das Layout insgesamt sehr ansprechend und abwechslungsreich ist, reicht der Raum zum Eintragen manchmal nicht aus.
Auf Seite 29 heißt es, Wut trinke gern „extrastarke Energie-Limo.“ Das finde ich problematisch für ein Buch ab etwa acht Jahren, denn ein Kind könnte das wörtlich nehmen und es als Getränketipp verstehen.
Und auf Seite 43 wird ein Verweis auf Harry Potter gemacht. Idealerweise kennen Kinder in diesem Alter die Bücher / Filme noch nicht, da sie erst ab etwa zehn Jahren empfohlen werden.

Mir als Mama hat das Buch auf den ersten Blick gefallen. Ob es meiner Tochter tatsächlich hilft, wird sich mit der Zeit zeigen. Aber genau das finde ich so schön: Es gibt Raum für das Experimentieren mit Gefühlen, ohne Druck. In dieser Lebensphase kann das ein ganz wertvoller Begleiter sein - zum Stillwerden, Nachdenken und Stück für Stück ins Gespräch kommen.

Auf meinem Instagramprofil gibt es einen kleinen Einblick ins Buch.

©2025 Mademoiselle Cake

buchige Daten:

Titel: Little hearts - Big feelings: Mein Gefühle-Journal
Untertitel: Gefühle reflektieren, Achtsamkeit erlernen, innere Balance fördern
Text: Christine Schlitt
Illustrationen: Martina Helfrich
Verlag: TOPP
Ersterscheinung: 2025
Genre: Tagebuch
Altersempfehlung: ab 8
Medium: Hardcover
Rezension vom: 29.09.25

Share this:

JOIN CONVERSATION

    Blogger Comment

0 commenti:

Kommentar veröffentlichen

Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).