Rezension: Willy Schad - Die Wege des Krieges
Klappentext:
Die Wege des Krieges handelt von der Geschichte eines jungen Mannes namens William. William lebt mit seinen drei Freunden Eric, Lukas und Sandro in einer Großstadt Mitteldeutschlands. Die vier Männer kennen sich seit langer Zeit und führen ein solides Leben. Eines Tages entscheidet sich einer von ihnen für den Militärdienst. Es dauert nicht lang, bis die anderen ihm aus den unterschiedlichsten Gründen folgen. Anfangs läuft alles wie geplant und die vier können sich durch gute Leistungen bei der Armee schnell nach oben kämpfen. Doch mit der Zeit und immer komplexeren Einsätzen werden die Männer vor größere Herausforderungen gestellt. Sie müssen schwierige Erlebnisse verarbeiten, folgenschwere Entscheidungen treffen und viel Schmerz aushalten. Wie die jungen Männer damit umgehen und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen, erfahrt ihr in diesem Buch.
meine Meinung:
Als ich die Anfrage zu „Die Wege des Krieges“ von Willy Schad erhielt, musste ich zunächst innehalten. Seit mehreren Jahren verfolge ich die Geschehnisse in der Ukraine, ebenso wie die Entwicklungen im Nahen Osten. Diese Themen gehen mir persönlich sehr nahe, und ich war unsicher, ob ich bereit bin, mich ihnen in Form eines ganzen Buches zu stellen.
Trotz meiner Zweifel habe ich zugesagt - aus dem Wunsch heraus, zu erfahren, ob es dem Autor gelingt, mir das Thema Krieg auf respektvolle und menschliche Weise näherzubringen. Nicht als abstraktes Szenario, sondern durch die Augen derjenigen, die mittendrin stehen: den Soldaten.
Beim ersten Leseversuch war nach etwa 10 % Schluss. Es entsprach schlichtweg nicht meiner Erwartung. Dennoch wollte ich dem Buch eine faire Chance geben. Der präzise, fast schon dokumentarische Stil von Schad hat mich letztlich überzeugt, es erneut zu versuchen. Beim zweiten Anlauf habe ich das Buch dann auch vollständig gelesen.
Der Einstieg erfolgt über eine Reihe von Porträts verschiedener Soldaten. Diese Sequenz empfand ich persönlich als zäh. Es werden viele Namen und Hintergrundinformationen präsentiert, doch ich hätte mir gewünscht, die Charaktere nach und nach im Fließtext genauer kennenzulernen, statt in geballter Form gleich zu Beginn.
Willy Schad hat unübersehbar intensiv recherchiert. Seine Beschreibungen sind überaus genau - ob es um Taktiken, Ausrüstung oder die psychische Belastung der Soldaten geht. Unterstützt wird der Text durch zahlreiche Abbildungen von Waffen und Fahrzeugen, die Lesenden helfen sollen, sich die Szenerien besser vorzustellen. Für Superinteressierte gibt es am Ende nochmals Kurzbeschreibungen von Fahrzeugen und Ausrüstungen zum Nachlesen.
Doch gerade diese Detailfülle wirkte auf mich stellenweise eher distanzierend als eindringlich. Trotz dieser sachlichen Präzision gelang mir persönlich nicht, eine tiefere emotionale Verbindung zu den Protagonisten aufzubauen. Und obwohl man einige der Figuren über einen längeren Zeitraum begleitet, hat mich letztlich nur ein einziger Schicksalsschlag wirklich berührt.
Durch die hohe Informationsdichte kam mir die menschliche Seite teilweise zu kurz kommt. Wer eine narrative, persönlichere Annäherung an das Thema erwartet, könnte sich schwerer damit tun, gefühlsmäßig tief einzutauchen.
Wer sich intensiv mit den strukturellen Abläufen in Kriegsgebieten und der Realität von Frontsoldaten beschäftigen möchte, findet in diesem Buch eine fundierte, sachliche Darstellung. Es ist kein emotionsgeladenes Werk - auch wenn einzelne Passagen emotional berühren -, sondern eher ein analytischer Blick auf das Thema Krieg.
Für mich bleibt „Die Wege des Krieges“ ein Buch, das ich mit gemischten Gefühlen gelesen habe. Ich bin froh, es nicht vorschnell beiseitegelegt und so einen tiefen Einblick in die Arbeit und Gedankenwelt derjenigen erhalten zu haben, die für andere ihr Leben riskieren.
»Ich glaube, wir machen das, um ein Zeichen zu setzen.
Um einen nachhaltigen Weltfrieden zu prägen und Menschen,
die keine Chance gegen Unterdrückung und Gewalt haben,
das Signal zu senden: 'Ihr seid nicht vergessen!' Deswegen!« (67%)
©2025 Mademoiselle Cake
buchige Daten:
Titel: Die Wege des Krieges
Text: Willy Schad
Verlag: Romeon
Ersterscheinung: 2022
Genre: Roman
Medium: eBook
Rezension vom: 29.07.25
0 commenti:
Kommentar veröffentlichen
Freundliche Kommentare sind immer gerne gesehen und werden zeitnah beantwortet.
Ich freue mich über einen regen Austausch.
Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du die Datenschutzbedingungen und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten entsprechend der Datenschutzbestimmungen der DSGVO gespeichert und weiterverarbeitet werden (z.B. bei Verlosungen).